LEDs und 7-Segment-Anzeigen
Der IO-Warrior kann LEDs mit wenigen zusätzlichen Bauteilen ansteuern. Es kommen „normale“ Low-Current-LEDs sowie 7-Segment-Anzeigen zum Einsatz. Die einzelnen Segmente der 7-Segment-Anzeigen lassen sich wie individuelle LEDs ansteuern. „Normale“, diskrete, zum Teil zweifarbige, LEDs werden zur Anzeige der Fahrwerksstellung, der Flaps-Stellung und evtl. anderer Anzeigen verwendet.

Die Ansteuerung erfolgt mittels zusätzlicher Schieberegister und Treiber über den Port 1, Pins 0..3 (vergleich auch Kap. 4.2.5 in der Beschreibung des IO-Warrior 40-Chips im SDK sowie die Application Note 1 zum IO-Warrior 40-Chip im SDK, aus der auch das Prinzip-Schaltbild unten entnommen ist).
Da eine 7-Segment-Anzeige aus 8 LEDs (7 Segmente für die Darstellung von Ziffern sowie der Dezimalpunkt) besteht, gestaltet sich der Anschluss analog zu 8 LEDs, die an ihrer Anode (Plus-Pol) verbunden sind. Um die spätere Programmierung zu erleichtern wird die gemeinsame Anode der 8 Segmente mit einer Spalte der LED-Matrix verbunden. Die Kathoden der 8 Segmente werden mit 8 aufeinanderfolgenden Zeilen der LED-Matrix verbunden.
Um auch hier flexibel zu bleiben, wird der Treiberaufbau auf einer gesonderten Platine vorgenommen und die LED-Matrixleitungen auf Steckbuchsen gelegt. In diese Steckbuchsen kommen später die Flachbandkabel, die zu den LEDs und 7-Segment-Anzeigen führen.

Berechnung der Widerstandswerte
R = (VSupply – Vf – VfDriver) / If
Widerstandswerte für die LED-Matrix |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vsup | VfDriver | Vf | If | ==> | R | ==> | R | I | ||
12V | 12V | |||||||||
LED ge low current | 12 | 2 | 1,8 | 0,03 A | 273,33 Ω | 270 Ω | 0,03 A | |||
LED gn low current | 12 | 2 | 1,9 | 0,03 A | 324 Ω | 330 Ω | 0,02 A | |||
LED rt low current | 12 | 2 | 1,7 | 0,03 A | 276,67 Ω | 270 Ω | 0,03 A | |||
Duo-Led | rt | 12 | 2 | 2 | 0,03 A | 266,67 Ω | 330 Ω | 0,02 A | ||
Duo-Led | gn | 12 | 2 | 2,2 | 0,03 A | 312 Ω | 330 Ω | 0,02 A | ||
LED ws, superhell | 12 | 2 | 3,8 | 0,03 A | 206,67 Ω | 270 Ω | 0,02 A | |||
LED bl, superhell | 12 | 2 | 2 | 0,03 A | 266,67 Ω | 270 Ω | 0,03 A | |||
LED rt, superhell | 12 | 2 | 2 | 0,0 A3 | 266,67 Ω | 270 Ω | 0,03 A | |||
7-Segm-LED SA39-11 | 12 | 2 | 1,85 | 0,0 A3 | 271,67 Ω | 27 Ω0 | 0,03 A | |||
7-Segm-LED SA52-11 | 12 | 2 | 1,85 | 0,03 A | 271,67 Ω | 270 Ω | 0,03 A |
Material für den Anschluss von bis zu 256 LEDs
(oder bis zu 32 7-Segment-Anzeigen)
Material | Anzahl | Beschreibung |
---|---|---|
MIC 5891 BN | 2 | 8 Bit Latched Driver DIP16 |
MIC 5821 BN | 4 | 8 Bit Latched Driver DIP16 |
Widerstand 270Ω | 5 | 1 Stck je gelber oder roter low current LED |
Widerstand 270Ω | 24 | 1 Stck je Segment einer 7-Segment-Anzeige |
Widerstand 330Ω | 2 | 1 Stck je grüner low current LED |
Elko 10μF | 2 | je MIC 5891 einer |
Tantal-Kondensator 100μF | 6 | je MIC 5891 und MIC 5821 einer |
Download der Schaltpläne
Beschreibung | Datum | Größe | Format |
---|---|---|---|
Belegung der LED-Matrix des IO-Warrior #1 | 02.03.2006 | ||
Belegung der LED-Matrix des IO-Warrior #3 | 02.03.2006 | ||
Belegung der LED-Matrix in der kleinen Variante | 02.03.2006 | ||
Prinzipschaltbild zum LED-Anschluss (aus IO-Warrior-Doku) | JPG | ||
Schaltplan der kleinen Variante der LED-Matrix | PDF SCH | ||
Schaltplan der großen Variante der LED-Matrix | JPG PDF SCH |
Bilder
Links ist die Platine mit den LED-Treibern, Widerständen und Steckbuchsen zum Anschluss der LEDs und 7-Segment-Anzeigen zu sehen. Die Platine ist noch nicht ganz fertig bestückt. |
Das Bild rechts zeigt einen sehr kompakten Aufbau der LED-Treiber, die hier allerdings „nur“ für 64 LEDs ausgelegt sind. Zusätzlich sind auf der Platine 3 Stecker (samt Kabel) zu sehen, die Schalter an die Schaltermatrix anschließen.